Start
Ende

Himmelsscheibe von Nebra

Das heutige Aussehen der Himmelsscheibe ist das Ergebnis einer mehrfachen Umgestaltung. Die Herstellungs- und Benutzungsspuren, die verwendeten Materialien und die Anordnung der Bildelemente lassen eine deutliche Biographie erkennen. Fünf Phasen können wir unterscheiden.

Die Schaltregel

Anfangs hoben sich die Sichel und der Kreis vom damals vermutlich schwarzen Grund der Himmelsscheibe ab. In ihnen erkennen wir den Sichelmond und den Vollmond oder die Sonne. 32 Sterne vervollständigten den Nachthimmel.

Auffällig ist die Ansammlung von sieben Sternen zwischen den beiden großen Himmelskörpern. Der Sternhaufen zeigt die Plejaden. Sie werden in verschiedenen Kulturen als Kalendersterne erwähnt. Auf der Himmelsscheibe sind sie Teil eines Himmelsbildes, das alle drei Jahre im Frühjahr zu beobachten ist: Dann steht der Sichelmond in gleicher Dicke, wie auf der Himmelsscheibe abgebildet, bei den Plejaden. War dies der Fall, musste ein Schaltmonat eingefügt werden, um das kürzere Mondjahr mit dem Sonnenjahr wieder in Einklang zu bringen.

Der obere Stern unterscheidet sich aufgrund seines ausgeprägten Tauschierwalls von den übrigen Sternen. Wahrscheinlich war er der erste Stern, der auf der Himmelsscheibe angebracht wurde. Anscheinend war man bei diesem Stern noch nicht so geübt wie bei den nachfolgenden Goldapplikationen. Den gleichen Wall sehen wir bei dem versetzten Stern nahe des linken Horizontbogens, der in der zweiten Phase wohl von einem anderen Handwerker eingebracht wurde.

Die Horizontbögen

In der nächsten Phase befestigte man am Rand der Himmelsscheibe zwei Goldbögen. Sie verbildlichen die Auf- und Untergangspunkte der Sonne im Jahreslauf, wobei die Enden der Bögen die genauen Auf- und Untergangspunkte zur Sommer- und Wintersonnenwende anzeigen.

Mit 82° entsprechen die Winkel dem jährlichen Horizontdurchlauf der Sonne in den Breitengraden Mitteldeutschlands.

Grafik zur Erklärung der Horizontbögen
©LDA, Grafik: Kocmoc

Unter dem noch erhaltenen Bogen zeichnen sich deutlich die Reliefs zweier weiterer Sterne ab. Beide Sterne wurden vom Horizontbogen überdeckt und vor dessen Anbringung entfernt.

Der linke Horizontbogen fehlt heute. Jedoch ist seine Tauschierrille noch zu sehen, in die das Goldblech eingepasst war.

Ein Stern war vor Anbringung des linken Horizontbogens versetzt worden. Sein ursprünglicher Umriss ist noch deutlich zu erkennen. Beim Versetzen des Sterns war ein kleines Stück Gold abgerissen, das in der Tauschierrinne des Horizontbogens haften blieb.

Das Sonnenschiff

Der gerillte Bogen am unteren Rand der Himmelsscheibe unterscheidet sich deutlich von den übrigen Goldornamenten. Seiner Form und Verzierung nach können wir ihn als Schiff deuten, als eine Himmelsbarke, die – wohl von Rudern angetrieben – am Horizont entlangfährt. Deutlich zu erkennen ist, dass die Fiederung der Barke dem nahe liegenden Stern ausweicht. Das Symbol der Sonnenbarke kennen wir aus einem komplexen altägyptischen Mythos, der den täglichen Lauf der Sonne und ihren Auf- und Untergang erklärt.

Die Lochung

In der nächsten Phase wurde die Himmelsscheibe gelocht. Die 39 Löcher erstrecken sich in regelmäßigem Abstand entlang des Randes der Himmelsscheibe. Vermutlich befestigte man die Scheibe einst auf einer Unterlage aus organischem Material. Die Lochung nahm keine Rücksicht auf die Goldornamente.

Die Niederlegung

Die Himmelsscheibe wurde vor 3600 Jahren mit anderen ausgewählten Bronzen deponiert. Alles deutet darauf hin, dass der linke Horizontbogen bereits vor der Niederlegung nicht mehr vorhanden war und wahrscheinlich absichtlich entfernt wurde.

Die Beschädigungen

Noch heute sind die Beschädigungen durch das Feuerwehrbeil sichtbar, mit dem die Raubgräber die Himmelsscheibe 1999 gewaltsam aus der Erde rissen.

Die Kerbe am Rand des Vollmondes bzw. der Sonne ist eine weitere Spur der Beschädigung. Zudem war ein Teil des Goldornamentes durch das Beil so stark beschädigt worden, dass es von den Restauratoren ersetzt werden musste.

Deutlich zeigen sich die Schmiedespuren auf der Rückseite. Sie entstanden durch kaltes Ausschmieden des gegossenen Bronzerohlings. Zudem sind die Umrisse einzelner Elemente der Vorderseite zu erkennen – wie etwa die Himmelsbarke und die Plejaden.

Besonders auffällig ist eine gut fünf Zentimeter lange Rinne auf der Rückseite der Scheibe. Es ist anzunehmen, dass hier die Bronze getestet wurde, um das richtige Werkzeug für die Bearbeitung der Himmelsscheibe auszuwählen. Dieses musste härter sein als die Himmelsscheibe, die aus einer recht weichen Bronzelegierung besteht.



Die Himmelsscheibe kann nun frei bewegt und die einzelnen Kapitel in beliebiger Reihenfolge erneut ausgewählt werden.

Impressum

Konzeption:
Robert Noack, Doris Wollenberg, Anja Stadelbacher


Produktion:
Lukas Fischer (3D Construct)


In Kooperation mit Webentwickler:
Maximilian Berger


3D-Scan:
Thomas Bauer (ReplicArt Corpus Construction)


Im Auftrag von:


© Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt,
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale)

i